Kaufaspekte!
Welches Modell?
Sicherheitsaspekte!
Kaufempfehlungen!
Schauen Sie sich unsere
Empfehlungen an!
Zufriedene Kunden berichten
Wir haben für Sie die besten Trampoline mit Hilfe von Kundenbewertungen ausgesucht.
Lesen Sie die Erfahrungen der Kunden !
Empfehlung Nr.1
Empfehlung Nr.2
Empfehlung Nr.3
Trampolin Ratgeber
Kauftipps & Fragen & Antworten rund um das Trampolin
Das Trampolin Springen erfreut nicht nur die Kleinen , sondern auch die Erwachsenen haben eine große Freude beim Trampolin Springen. Bei den Kindern bewirkt das Springen auf dem Trampolin vor allem den Spaß aber fördert zusätzlich die Motorik der Kinder, während das Trampolin für Erwachsene für das effektive und gesunde Training zum Einsatz kommt. Dabei wirkt ein Trampolin im Fitnessbereich wahre Wunder. 10 Minuten auf dem Trampolin hat die gleiche Wirkung als würde man 30 Minuten joggen. Das besondere des Trainings mit einem Fitnesstrampolin ist, das dieses Training vor allem Gelenke schonend ist. Doch welches Trampolin ist das richtige für Ihre Bedürfnisse? Wir informieren Sie über wichtige Aspekte die Sie vor dem Kauf eines Trampolins beachten sollten und geben Ihnen Trampolin Kauftipps und Empfehlungen von zufriedenen Kunden.
Kaufaspekte für den Kauf eines Trampolin
Der wichtigste Faktor beim Kauf eines Trampolin ist , das dieser in erster Linie hochwertig und sicher verarbeitet wurde. Im Folgenden erklären wir Ihnen auf welche Aspekte es dabei ankommt.
Die Federung des Trampolin sollte elastisch sein:
Dabei ist das Sprungverhalten von Ihnen ausschlaggebend ,was für eine Federstärke, Dicke und das Material das Trampolin haben sollte. Fällt Ihre Entscheidung auf eine starke Federung , sollten Sie auf eine hohe und dicke Federstärke achten. Bei Federn die konisch geformt sind haben darüber hinaus eine bessere Dynamik.
Ein stabiler Rahmen für das Trampolin:
Stahl ist die beste Wahl für einen Trampolin Rahmen, da dieses Material sich als sehr robust erwiesen hat und auch hohe Belastungen ohne Probleme standhalten kann. Der Rahmen sollte auf jeden Fall bei allen Teilen vollverzinkt sein. Wichtig ist dieses daher , da eine Vollverzinkung des Trampolin bei jedem Wetter im Freien bleiben kann.
Eine sichere Abdeckung des Randes:
Eines der wichtigsten Vorkehrungen für die Sicherheit beim Trampolin springen ist, das über den Trampolin Federn eine Abdeckung zu platzieren. Durch ein Weglassen dieser Abdeckung , besteht eine hohe Verletzungsgefahr für die Trampolin Springer.Die Abdeckung sollte nicht zu knapp berechnet werden und sollte noch ca. 10 Zentimeter über den Rand hinausgehen, so das die Springer optimal geschützt sind. Die Abdeckung des Trampolin besteht in den meisten Fällen aus einer Zentimeter dicken Schaumstoff –Polster , die mit einer Folie überzogen ist, die wetterfest ist und aus Kunststoff besteht.
Das Sprungtuch sollte qualitativ hoch sein:
Sprungtücher für Trampoline bestehen normalerweise aus einem Gewebe das sich Polypropylen nennt und sich daher auszeichnet ,eine lange Lebensdauer zu haben und UV-Beständig zu sein. Weiterhin ist es wichtig das das Sprungtuch für ein Trampolin mehrfach vernäht ist und auch größeren Belastungen standhält.
Stabile Standfüße des Trampolin :
Auch die Standfüße von Trampolinen sollten fest mit dem Rahmen verbunden sein und vor allem auch wetterbeständig sein. Das Trampolin erhält eine weitere Sicherheit und Standfestigkeit , durch spezielle Bodensicherungshaken.
Nützliches Zubehör für das Trampolin:
Eine Trampolinleiter ist eines der wichtigen Zubehöre für das Trampolin , da diese den Einstieg auf das Trampolin erheblich erleichtert und zudem die Abdeckung des Rahmens schont. Gesichert sollte die Trampolinleiter dadurch, das diese am besten am Rahmen des Trampolins fixiert ist und die Leiter mit Antirutschbelägen versehen ist. Ganz wichtig ist ergänzend ein Schutznetz, das verhindern soll, das während dem Springen auf dem Trampolin , kein Kind oder auch Haustier unter dem Trampolin befindet.Dies ist auf jeden Fall eine sinnvolle Anschaffung, wenn sich im Haushalt Kinder oder auch Haustiere wie Hunde und Katzen befinden.
Für welches Trampolin Modell soll ich mich entscheiden ?
Für die richtige Wahl des Trampolin zählt vor allem das Alter der Person, von welcher dieses in erster Linie genutzt wird. Sollte es ein Kindertrampolin sein, sollten Sie darauf achten das das Trampolin bei größeren Modellen ein Sicherheitsnetz haben und für Kinder sind kleinere Varianten ausreichend. Im Folgenden geben wir Ihnen Kauftipps die die Entscheidung für die richtige Wahl des Trampolins behilflich sein wird.
Welche Größe sollte das Trampolin am besten haben?
Grundsätzlich bedeutet ein größeres Trampolin mehr Einsatzmöglichkeiten und auch mehr Sicherheit. Ist das Trampolin für Kinder gedacht , reicht ein Durchmesser von 3,6 Metern völlig aus. Jedoch sollte , da Kinder auch schnell wachsen ein Modell ausgesucht werden, das einen Durchmesser von 4 Metern hat .Dann spart man sich eine Neuanschaffung eines Trampolins und auch die Zeit und Mühe die mit dem Aufbau des Trampolins verbunden sind.
Wie baue ich ein Trampolin richtig auf ? Tipps zum Aufbau der Trampoline
Die Basis des Aufbaus von Trampolinen ähnelt sich grundsätzlich. Daher erklären wir Ihnen Schritt für Schritt wie Sie das Trampolin aufbauen und haben Ihnen eine Anleitung erstellt.
Vor dem Aufbau des Trampolins:
Als Standort für das Trampolin sollte eine Fläche ausgewählt werden die eben ist.
Arbeiten Sie beim Auf zu zweit und nicht alleine.
Um sich vor Verletzungen zu schützen tragen Sie Sicherheitshandschuhe.
Legen Sie sich einen Federspanner bereit ,um die Federn richtig und problemlos zu verankern. Diese ist bei den meisten Trampolinen bereits im Lieferumfang mitenthalten. Sollte dies nicht der Fall sein können Sie diesen separat erwerben.
Aufbau des Trampolins:
Beginnen Sie mit dem Aufbau des Rahmens .Die Teile müssen Sie im Regelfall zu T-Stücken gesetzt werden.
Befestigen Sie die Standfüße am Rahmen ,nach dem Sie die Standfüße zusammengeschraubt haben.
Beginnen Sie nun die Montage des Sprungtuch ,die mit Hilfe von den Federn geschieht. Diese sind auf der einen Seite offen und auf der anderen Seite geschlossen. Dabei wird die offene Seite mit dem Rahmen verbunden und am geschlossenen Ende müssen in die Ösen des Sprungtuchs eingehängt werden. Wichtig ist hierbei das richtige Einsetzten der Federn. Sie sollten die Federn des Trampolin nicht nacheinander, sondern immer zwei gegenüber anbringen, da sonst die Spannung zu groß wird.
Um Verletzungen vorzubeugen ,sollte eine Randabdeckung angebracht werden, die im Regelfall an der Öse zum Sprungtuch eingehängt wird.
Welche Übungen kann man mit dem Trampolin machen
Möchten Sie das Trampolin dazu verwenden um Ihre Fitness zu verbessern, sollten Sie sich die zahlreichen Übungen die mit einem Trampolin möglich sind aneignen. Dabei ist das Trampolin vielseitig und spricht auch verschiedene Bereiche der körperlichen Fitness an, wie die Ausdauer, die Koordination, sowie die Kraft. Wir zeigen Ihnen einige Übungen, die vor allem Spaß machen und darüber hinaus zu Ihrem Wohlbefinden beitragen.Schauen Sie sich auch die Fitness Trampoline bzw. die Mini Trampoline an,die genau für diese Zwecke hergestellt sind !
Das Warm-Up mit Hilfe von Trampoline
Um sich an Trampoline zu gewöhnen ,ist es wichtig sich hüftbreit und komplett gerade auf das Trampolin zu stellen und dabei leicht auf-und abfedern. Zum warm werden der Muskulatur sollten Sie diese Übungen einige Minuten durchführen, bevor Sie mit den Übungen auf dem Trampolin beginnen. Diese Warm-Up Übung dient auch , insbesondere bei Erwachsenen zur Vorbeugung von Muskelverletzungen.
Üben Sie mit dieser Übung Ihre Ausdauer:
Um Ihre Kondition zu steigern springen Sie abwechselnd von einem Bein auf das Andere. Dabei ist es wichtig Ihr Knie immer ein wenig gebeugt zu halten und das Ihr Körper während der ganzen Übung komplett gerade bleibt. Um ein wenig Abwechslung in diese Übung auf dem Trampolin zu bekommen , können Sie alternativ auch abwechselnd mit einem Bein nach vorne und nach hinten springen.
Durch diese Übungen steigern Sie Ihre Koordination:
Um die Koordination zu trainieren, stellen Sie sich auf ein Bein und schreiben Sie mit Ihrem anderen Bein den Namen in die Luft. Bei dieser Übung werden Sie ständig dazu gebracht , den Körper im Gleichgewicht zu halten in dem Sie mit dem Bein die Balance zu halten versuchen. Um die Übung noch zusätzlich zu erschweren, können Sie sich ein Ball ,ein Kegel oder auch einen Reifen von einer zur anderen Hand werfen ,aber weiterhin auf einem Bein auf dem Trampolin stehen.
Diese Übungen mit dem Trampolin tragen zum Kraftaufbau bei:
Mit dem Trampolin können Sie neben der Koordination auch die Kraft mit Hilfe des Trampolin stärken , indem Sie die Körperbereiche gezielt dafür trainieren. Um Ihre Beinmuskulatur zu stärken, stellen Sie ein Bein vor das Trampolin und das andere auf das Trampolin. Mit dem Bein auf dem Trampolin machen Sie nun eine Kniebeuge. Anschließend heben Sie das Bein , das sich auf dem Boden befindet leicht an. Wiederholen Sie diesen Vorgang zwischen 15 und 20 mal, bis Sie mit dem anderen Bein die Übung wiederholen.
Auch Ihren Bauch können Sie auf dem Trampolin trainieren ,indem Sie sich hüftbreit auf das Trampolin stellen und dabei Ihr Becken langsam und kontrolliert nach vorn und nach hinten bewegen. Beachten Sie dabei, Ihren Körper ständig gerade zu halten.
Wie eine Trainingseinheit aussehen könnten, sehen Sie im folgenden Video:
Sicherheitsaspekte rund um das Trampolin
Die Sicherheit spielt beim Trampolin,vor allem bei einem Gartentrampolin, eine besondere Rolle. Um eine absolute Sicherheit zu bekommen sollten vor dem Aufbau sowie während der Benutzung des Trampolins bestimmte Aspekte beachtet werden.
Um einen festen Stand zu gewährleisten sollten Sie sich einen ebenen Standort aussuchen und darauf achten das Sie das Trampolin nicht in der Nähe von Bäumen, Zäunen oder Gartengeräten aufbauen.
Das Sprungtuch des Trampolins sollte möglichst straff gespannt werden, insbesondere bei Personen ab 100 Kilo und mehr kann es passieren, das während des springens der Boden berührt werden kann und Verletzungen entstehen können.
Um Muskel oder Bänderverletzungen vorzubeugen, sollten Sie sich vor dem Trampolinspringen aufwärmen.
Haben Sie auf ein Sicherheitsnetz verzichtet, kontrollieren Sie vor jeder Benutzung der Trampoline , das sich keine Kinder oder Tiere unter dem Trampolin befinden.
Denken Sie daran nicht vom Trampolin aus auf den Boden zu springen, da der Körper sich nach einer Zeit an die weiche zurückfedernde Bewegung auf den Trampolinen gewöhnt und durch den harten Untergrund Verstauchungen oder sogar Brüche zur Folge haben könnte.
Trampoline sollten nicht mit mehr als 2 Personen gleichzeitig benutzt werden, da vor allem Hobbyspringer mal schnell die Kontrolle verlieren können und im schlimmsten Fall einen starken Zusammenprall mit der anderen Person passieren kann.
Sollten die Trampoline insbesondere von Kindern benutzt werden, wäre in jedem Fall das Anbringen von Sicherheitsnetzen empfehlenswert.








Fragen & Antworten rund um das Trampolin
Ist mit Hilfe des Trampolin das Abnehmen möglich?
Ist ein Trampolin im Garten witterungsbeständig?
Ist es möglich ein hochwertiges Sprungtuch in das Trampolin einzusetzen?
Wann sollte man ein Trampolin nicht benutzen?
Kein Trampolin dabei das Ihnen gefällt?
Weitere Trampoline finden Sie hier!